Beelitzer Spargel – ein Spitzenerlebnis
Klaistow- Es ist endlich soweit – das weiße Gold kann wieder in vollen Zügen genossen werden! Die Klaistower Spargelsaison wird am 14. April um 11 Uhr auf dem Hof eröffnet. Bis Ende Juni kann wieder täglich der Beelitzer Spargel in vielen Variationen im Hofrestaurant geschlemmt, feldfrisch am Stand gekauft oder bei einem Spargelseminar selbst gestochen werden.
Am Eröffnungswochenende erwartet Sie ein buntes Bühnenprogramm mit BB RADIO. Auf der Hofbühne zu Gast sind die Beelitzer Spargelfrauen und die frisch gekürte Beelitzer Spargelkönigin 2019 Kristin Reich.
Die Chefköche aus Berlin und Brandenburg zeigen beim Spargelwettschälen um 14 Uhr wo der Spargelschäler hängt. Außerdem erwarten Sie akrobatische Darbietungen von dem Karnevalsverein Woltersdorf sowie den Cheerleadern Schönwalde. Mit Live-Musik unterhält das Blasorchester Buchholz und BB RADIO „Voll die Vielfalt“ präsentiert aktuelle Hits gemixt mit den besten 80ern, 90ern und 2000ern.
Mehr vom „Weg des Spargels“ können Sie in unseren kostenfreien Betriebsführungen von 11-15 Uhr erfahren. Kleine Ranger lädt der neue Jeep-Parcours im Offroad-Gelände zur wilden Safari ein.
Über den Spargelhof Klaistow
Wie in vielen Firmengeschichten in der Region beginnt auch bei dem Klaistower Spargelhof alles mit der deutschen Wiedervereinigung. 1990 erfuhren wir, Jörg Buschmann (gelernter Gärtnermeister) und Ernst-August Winkelmann (gelernter Kaufmann), im Rahmen einer Städtepartnerschaft zwischen dem brandenburgischen Glindow und unser Heimatstadt Rahden (NRW) von der Tradition des Beelitzer Spargels.
Bereits seit 1861 wurde auf den Feldern rings um Beelitz das Edelgemüse angebaut. Da Spargel neben Wärme lockere, sandige Böden liebt, ist der sogenannte „Beelitzer Sander“ besonders geeignet. Seinen vorläufigen Höhepunkt hatte der Spargelanbau in Beelitz in den 1930 Jahren mit 1.000 Hektar. Das war zur damaligen Zeit sehr viel. Nach Braunschweig war Beelitz das zweitgrößte Anbaugebiet Deutschlands. Zu DDR-Zeiten ging die Anbaufläche auf ein Minimum zurück. Spargel als reines Saisonprodukt war ein Luxusgut und zur Versorgung der breiten Bevölkerung ungeeignet.
Nach dem Mauerfall hatte Winkelmann das Glück und die Chance gemeinsam mit dem Beelitzer Spargelverein die Tradition des Beelitzer Spargelanbaus wieder zu beleben. So haben sie 1991 auf 11 Hektar den ersten Spargel in Klaistow gepflanzt. Einem kleinen Spargelverkaufsstand am Feld folgte 1995 der Bau der ersten Halle mit einem kleinen Hofladen. Unser Hof hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt, wobei bis einschließlich 2003 der Anbau und die Vermarktung des Beelitzer Spargels den einzigen Schwerpunkt bildeten.
Der Ausbau des Hofs
2003 begannen sie mit umfangreichen Erweiterungsmaßnahmen. Sie erwarben den an den Hof angrenzenden Wald und pflanzten die ersten Heidelbeeranlagen. Seit 2004 steht der Sommer im Zeichen der gesunden blauen Beere. Heidelbeeren können gekauft, seit 2005 selbst gepflückt oder im Heidelbeer-Café genossen werden. Im Jahr 2004 fand unsere erste Kürbisausstellung unter dem Motto „Expedition Kürbis“ statt, in der inzwischen jährlich über 100.000 Kürbisse aus eigenem Anbau auf dem Hof zu sehen sind. 2007 haben sie um ein Erdbeer-Angebot um die Selbstpflücke erweitert und seit 2017 bieten sie im November und Dezember eigene Freilandgänse im Hofrestaurant oder für zu Hause auf Vorbestellung an.
Quelle: Buschmann & Winkelmann GmbH, 12.04.2019, Foto: Beelitzer Spargelkönigin 2019, Kristin Reich, Quelle: Presse.Online